Fachbegriffe
Technische Begriffserläuterungen Glossar alles auf einem Blick.
Lichttransmission:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 380nm - 780nm (sichtbares Licht), der vom Film durchgelassen wird.
Lichtreflexion:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 380nm - 780nm (sichtbares Licht), der vom Film reflektiert wird.
Lichtabsorption:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 380nm - 780nm (sichtbares Licht), der vom Film absorbiert wird.
Strahlungstransmission:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 280nm - 2.500nm, der vom Film durchgelassen wird.
Strahlungsreflexion:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 280nm - 2.500nm, der vom Film reflektiert wird.
Strahlungsabsorption:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 280nm - 2.500nm, der vom Film absorbiert wird.
UV-Transmission:
Der Anteil des Sonnenenergiebereichs von 280nm - 380nm (UV-Strahlung), der vom Film durchgelassen wird.
b-Faktor:
Der Abschirmgrad (b-Faktor) gibt das Verhältnis der Durchlässigkeit von Sonnenenergie durch 3mm Einfachglas zu der Durchlässigkeit von 6mm Verglasung mit Beschichtung.
g-Wert:
Der Gesamternergiedurchlaßgrad (g-Wert) besteht aus der Summe der Strahlungstransmission und der in den Raum abgegebenen, von der Verglasung absorbierten und in Wärme umgewandelten Strahlung.
k-Wert:
Der Wärmedurchgangskoeffizient (k-Wert) gibt die Wärmemenge an, die pro Zeiteinheit, bei einem Temperaturunterschied der angrenzenden Raum- und Außenluft von 1ºC, durch 1m2 Verglasung hindurchfließt.
z-Wert:
Der Abminderungsfaktor (z-Wert) gibt die durch die Beschichtung entstehende Verbesserung der Sonnenschutzfunktion der Verglasung an.
UV-Strahlung:
UV-Strahlung ist die kurzwellige, energiereiche, jedoch unsichtbare Strahlung der Sonne von 280nm bis 380nm.
UV-C wird in der Atmosphäre durch die Ozonschicht (noch) zu 100% absorbiert.
UV-B wird zum Teil von der Atmosphäre absorbiert.
UV-A und UV-B tragen wesentlich zum Ausbleichen von Materialien bei und erzeugen in Überdosis Hautkrebs.
Sichtbares Licht:
Das sichtbare Licht ist der Wellenlängenbereich von 380nm bis 780nm.In diesem Bereich des Lichtspektrums sind die Spektralfarben zu finden. Sie reichen vom kurzwelligen Violett bis zum langwelligen Rot.
Kurzwelliges Infrarot:
Kurzwelliges Infrarot ist die Strahlung von 780nm bis 2500nm. UV-, sichtbare und Infrarot-Strahlung werden beim Auftreffen auf Körper teilweise absorbiert und in langwellige Infrarotstrahlung (Wärme) umgewandelt.
Strahlungsdurchlässigkeit:
Der Anteil der Gesamtsonnenenergie (280-2500nm), der beim Auftreffen auf Glas durchgelassen wird in %.
Strahlungsreflexion:
Der Anteil der Gesamtsonnenenergie (280-2500nm), der beim Auftreffen auf Glas reflektiert wird in %.
Strahlungsabsorption:
Der Anteil der Gesamtsonnenenergie (280-2500nm), der beim Auftreffen auf Glas aufgenommen und in Wärme umgewandelt wird, in %.
Lichtdurchlässigkeit:
Der Anteil des Sonnenenergiebereiches von 380-780nm (sichtbares Licht), der beim Auftreffen auf Glas direkt durchgelassen wird, in %.
Lichtreflexion:
Der Anteil des Sonnenenergiebereiches von 380-780nm (sichtbares Licht), der beim Auftreffen auf Glas reflektiert wird.
UV-Durchlässigkeit:
Der Anteil des Sonnenenergiebereiches von 280-380nm (Ultra-Violett-Strahlung), der beim Auftreffen auf Glas direkt durchgelassen wird, in %.
Abschirmgrad (b-Faktor):
Das Verhältnis der Durchlässigkeit von Sonnenenergie durch 3mm Einfachglas
zu der Durchlässigkeit von beschichteter Verglasung mit 6mm Dicke.
Gesamtenergie-Durchlassgrad (g-Wert):
Die Summe des Strahlungstransmissionsgrades und der nach innen fliessenden sekundären Wärmeabgabe geteilt durch 100.
Zurückweisung der Gesamtsonnenenergie:
Die Summe des Strahlungsreflexionsgrades und der nach aussen fliessenden sekundären Wärmeabgabe.